Rechtsanwalt Dr. von Harbou

Vertrauen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Geben Sie mir die Gelegenheit, Sie von mir und meinen Fähigkeiten zu überzeugen. Gerne vereinbare ich mit Ihnen einen ersten Termin, in dem wir Ihr Anliegen besprechen und ich Sie anschließend über die rechtlichen Möglichkeiten, Erfolgsaussichten, Risiken und Kosten informiere.

Geschäftszeiten

Montag - Freitag 09:00 -18:00 Uhr
Samstag - Sonntag Geschlossen

Aktueller Rechtsblog

Top
Dr. Christopher von HarbouRechtsnews Volle Inflationsausgleichsprämie während der Elternzeit

Volle Inflationsausgleichsprämie während der Elternzeit

Der Ausschluss von Arbeitnehmern in Elternzeit von der Zahlung eines tariflichen Inflationsausgleichs verstößt gegen das Willkürverbot. Die Frage, ob die Tarifvertragsparteien beim Kreis der Anspruchsberechtigten einer Sozialleistung wie der Inflationsausgleichsprämie die streitgegenständliche Differenzierung vornehmen dürfen, ist nicht ausreichend höchstrichterlich geklärt und betrifft eine Vielzahl von Arbeitnehmern.

Eine Mitarbeiterin ist seit 2019 bei einer Arbeitgeberin beschäftigt. Sie hat von 2022 bis Sommer 2024 Elternzeit in Anspruch genommen. Die Arbeitgeberin zahlte der Mitarbeiterin, solange sich diese in Elternzeit befand und keine Teilzeittätigkeit ausübte, keinen Inflationsausgleich nach dem Tarifvertrag über Sonderzahlungen zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise vom 22.04.2023 („TV Inflationsausgleich“). Die Mitarbeiterin forderte die Arbeitgeberin am 29.08.2023 auf, die Auszahlung nachzuholen. Gleichzeitig machte sie Entschädigungsansprüche nach § 15 Abs. 1 und 2 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) geltend. Die Arbeitgeberin lehnte dies ab.

Seit Dezember 2023 arbeitete die Mitarbeiterin während der Elternzeit in Teilzeit mit einem Stundenumfang von 24 Wochenstunden. Eine Vollzeittätigkeit entspräche 39 Wochenstunden. Für die Monate Januar und Februar 2024 zahlte die Arbeitgeberin der Mitarbeiterin als Inflationsausgleich jeweils 135,38 EUR. Die Mitarbeiterin war der Ansicht, der TV Inflationsausgleich verstoße, soweit er Beschäftigte in Elternzeit von dem Bezug der Sonderzahlung Inflationsausgleich ausschließe, gegen das arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgebot und begründe zudem eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts i.S.d. § 1 AGG. Seine Entgeltbezugsregelung stelle eine mittelbare Diskriminierung dar, da Mütter im Allgemeinen länger in Elternzeit gingen als Väter.

Das Arbeitsgericht hat der Klage auf Zahlung des tariflichen Inflationsausgleichs während der Elternzeit und Entschädigung weitestgehend stattgegeben. Allerdings wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung i.S.d. § 64 Abs. 3 Ziff. 1 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) die Berufung zugelassen.

Die Arbeitgeberin war gemäß § 2 Abs. 1 und Abs. 2 sowie § 3 Abs. 1 und 2 des TV Inflationsausgleich verpflichtet, der Mitarbeiterin einen Inflationsausgleich von 2.644,62 EUR für Juni 2023 bis Januar 2024 zu zahlen. Ebenso war sie aus demselben Rechtsgrund verpflichtet, an die Klägerin 84,62 EUR für Februar 2024 zu zahlen.

Die zum maßgeblichen Zeitpunkt in Elternzeit befindliche Mitarbeiterin konnte verlangen, so gestellt zu werden, als zähle sie zum Kreis der Begünstigten. Verstößt ein Tarifvertrag insoweit gegen höherrangiges Recht, als er in gesetzes- bzw. verfassungswidriger Weise Personengruppen von einer Leistung ausschließt, so ist nicht die gesamte begünstigende Regelung unwirksam, sondern nur die Ausschlussklausel. Die leistungsgewährenden Tarifvertragsbestimmungen sind in diesem Fall auf diejenigen Personen zu erstrecken, die rechtswidrig ausgeschlossen wurden (vgl. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24.09.2003, Az. 10 AZR 675/02). Hier lag – jedenfalls – ein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) vor.

Die den Tarifvertragsparteien bei der Festlegung situationsgebundener Zulagen zukommende Einschätzungsprärogative ist erst dann überschritten, wenn das Willkürverbot als äußerste Grenze der Tarifautonomie verletzt ist. Das ist der Fall, wenn sich ein vernünftiger, aus der Natur der Sache ergebender oder sonst sachlich einleuchtender Grund für eine Differenzierung oder Gleichbehandlung nicht finden lässt. Bei der Willkürkontrolle ist nicht ausschlaggebend, ob die maßgeblichen Gründe im Tariftext Niederschlag gefunden haben oder diesem zumindest im Wege der Auslegung zu entnehmen sind. Maßgeblich ist nicht eine etwaige subjektive Willkür des Normgebers. Erforderlich ist vielmehr die objektive Unangemessenheit der Norm im Verhältnis zu der tatsächlichen Situation, die sie regeln soll, und damit objektive Willkür (vgl. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.07.2023, Az. 6 AZR 256/22).

Zwar ist es zulässig, Arbeitnehmer in Elternzeit von bestimmten Leistungen auszunehmen. Jedoch muss im konkreten Fall die Differenzierung zwischen dem Kreis der Anspruchsberechtigten und demjenigen der Nichtberechtigten sachlich nachvollziehbar sein. Dies war hier nicht der Fall. Die Leistungen nach dem TV Inflationsausgleich stellten keine Vergütung für erbrachte Arbeitsleistung dar. Es mag sein, dass dadurch die Möglichkeit einer steuer- und sozialabgabenfreien Sonderprämie genutzt werden sollte. Dies änderte jedoch nichts daran, dass die Tarifvertragsparteien sich darauf verständigt hatten, Sonderzahlungen zu tätigen, deren Höhe nicht von der jeweiligen Entgeltgruppe abhing und für die nicht die Erbringung von Arbeitsleistung Voraussetzung war.

Allein die Schlagworte „ruhendes Arbeitsverhältnis“ und „Leistungsstörung“ sind nicht ausreichend, um einen sachlich vertretbaren Differenzierungsgrund zu bilden. Vielmehr war zu prüfen, worin die inhaltlichen Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede konkret bestanden. Während der längerfristig erkrankte Arbeitnehmer und derjenige, dessen Kind erkrankt ist, Krankengeld von seiner Krankenkasse beziehen, bezieht ein Arbeitnehmer in Elternzeit typischerweise Elterngeld von der öffentlichen Hand. Alle drei Gruppen sind in gleicher Weise von gestiegenen Lebenshaltungskosten betroffen.

Allerdings stand der Klägerin kein Entschädigungsanspruch gem. § 15 Abs. 2 AGG zu. Grobe Fahrlässigkeit bei der Anwendung kollektivrechtlicher Vereinbarungen ist dann anzunehmen, wenn sich der diskriminierende Charakter der Regelung aufdrängt. Dies war vorliegend nicht der Fall. Vielmehr handelte es sich um eine schwierige Rechtsfrage. Die Frage, ob die Tarifvertragsparteien beim Kreis der Anspruchsberechtigten einer Sozialleistung wie der Inflationsausgleichsprämie die streitgegenständliche Differenzierung vornehmen dürfen, ist nicht ausreichend höchstrichterlich geklärt und betrifft eine Vielzahl von Arbeitnehmern.

Urteil des Arbeitsgerichts Essen vom 16.04.2024

Aktenzeichen: 3 Ca 2231/23